Knospenernte

Knospenernte

Die erste Ernte des Jahres ist in vollem Gange: Die Knospenernte für so genannte Gemmo-Produkte. Gemmoprodukte sind eine Art Tinktur mit Alkohol und Glycerin als Auszugsmittel, die derzeit recht en vogue ist, aber schon im Altertum und im Mittelalter praktiziert worden ist. Die Theorie dahinter: In den Knospen findet sich außerordentlich viel teilungsfähiges Gewebe mit…

Krautwickel

Krautwickel

In diesen Tagen haben wir den letzten Weißkohl geerntet. Teils wird er zu Bayrisch Kraut gekocht, das dann eingefroren wird. Eine gute Portion haben wir aber auch sofort verarbeitet, zu Krautwickeln, auch Kohlrouladen genannt. Das Rezept stammt von meiner Oma aus dem Schwarzwald, und wir haben es in unserem großen Familienkochbuch veröffentlicht, das wir meiner…

Wildkraut-Gruß

Wildkraut-Gruß

Um Neujahr wird oft das Grün im Garten knapp – nur noch winterharte Salate haben eine Chance, wenn die Nächte schon mal richtig kalt werden. In diesem Jahr sind wir eigentölich noch ganz gut dran. Der Feldsalat von Wilfried ist wunderbar gekommen, der Radiccio hat schöne kleine Köpfe gebildet, d Endiviensalat ist ebenfalls noch etwas…

Schutz-Wischiwaschi

Schutz-Wischiwaschi

Die Artenschutzkonferenz COP 16 der Vereinten Nationen in Kolumbien ist zu Ende gegangen – mit einem Wischiwaschi-Ergebnis, wie ich finde. Denn die kniffligste Frage bleibt ungelöst: Wer bezahlt? Als Erfolg wird gefeiert, dass Unternehmen, die beispielsweise Pflanzen und Tiere aus Entwicklungsländern zur Herstellung von Medikamenten und Kosmetika nutzen, einen Obulus zum Naturschutz leisten sollen. Von…

Kürbis-Schlachttag

Kürbis-Schlachttag

50, 60 Kürbisse werden es bestimmt gewesen sein, die wir heute „geschlachtet“ haben. Kürbisse schlachten? Gewiss, denn wir wollten an die Kerne der steirischen Ölkürbisse kommen. Aus denen macht man das berühmte Kürbiskernöl. Wilfried hat sie selbst vorgezogen, und sie gedeihen sehr gut auf unserem Acker. Erst sind sie grün, im Oktober wandelt sich dann…

Varroa-Alarm

Varroa-Alarm

Normalerweise  sind im Oktober die Bienen erst mal versorgt. Man kontrolliert noch, ob alle genügend Futter haben, reicht eventuell etwas nach, sichert die Beuten gegen Wind, Mäuse und Spechte und gut ist bis kurz vor Weihnachten, wenn die Oxalsäurebehandlung ansteht. Ganz anders diesmal. Eine Varroakontrolle zeigte eine überraschend hohe Belastung mit diesen Bienenparasiten, mehr als…

Stecklinge

Stecklinge

Gartenpflanzen sind teuer, besonders Sträucher und Halbsträucher, die eine stattliche Höhe erreichen. Viel, viel billiger wird es, wenn man sich Pflanzen aus Stecklingen selbst zieht – nur braucht es ein wenig Geduld. Wer sich jetzt diese Mühe macht, bekommt mit etwas Glück bis zum Herbst ordentlich eingewurzelte Pflanzen, die spätestens im Frühjahr ausgepflanzt werden können….

Möhreneintopf

Möhreneintopf

Das Rezept stammt von meiner Schwiegermutter und ist ein traditionelles westfälisches Bauernrezept. Auf dem Hoff hgab es früher für Familie und dienstleute einen großen Topf mit Gemüse, dazu Speck oder Würste oder Fleisch. Abends dann gab es die Gemüsereste mit Pfannkuchen. Zutaten für vier bis sechs Personen: 500 Gramm Kartoffeln ein Kilogramm Möhren ( wer…

Kastanientinktur

Kastanientinktur

Wir haben einen Hausbaum, eine 40 Jahre alte Kastanie, Gott segne sie, denn sie sorgt im Sommer für ein wunderbares Kleinklima im Garten. Aber viermal im Jahr macht sie  eine Menge Arbeit: Wenn die Blüten fallen, wenn sie im Juni die überzähligen Fruchtansätze verliert, wenn die reifen Kastanien herunterkommen und wenn die Blätter fallen. Dann…